Ich bin mit grossen Erwartungen angereist und konnte am Abend zufrieden, mit einer guten Portion Müdigkeit die Räumlichkeiten der Universität Bern verlassen. Mein erster Tag – neudeutsch «Kick-off» – im CAS Digital Acceleration & AI.
Mehr erfahren«Kritisches Hinterfragen wird zur Kernkompetenz für Leader/-innen», sagt Nancy Wayland – und dies gilt auch für die KI. Im Mittagstalk bei Rochester-Bern erklärte sie, weshalb die KI die Realität verzerrt und wie Führungskräfte dem entgegenwirken können.
Mehr erfahrenVeränderungen sind nicht immer ganz einfach. Egal, ob sie in der eigenen Umgebung, bei anderen oder bei sich selbst stattfinden. Oftmals hat man die Tendenz eher das Schlechte zu sehen als die positiven Aspekte. Schliesslich sind Veränderungen anstrengend, man wird aus der Komfortzone herausgerissen und mal ganz ehrlich: Wer braucht die schon? Es ist doch alles super, wie es ist!
Mehr erfahrenInnovation lässt sich nicht erzwingen, aber es gibt Denkweisen und Methoden, die Unternehmen helfen, sie richtig einzuschätzen. Marc Gruber hat am CAS Verwaltungsrat anhand von vielen Beispielen eindrücklich aufgezeigt, welche Auswirkungen Innovation haben kann und Werkzeuge vermittelt, um in der heutigen Innovationsflut auf der Gewinnerseite zu bleiben.
Mehr erfahrenAm 21. November fand das Kick-Off von unserer neuen Weiterbildung «CAS Digital Acceleration & AI» statt.
Mehr erfahrenFührungskräfte, die dies beherrschen, erzielen mit ihren Teams bessere Ergebnisse.
Mehr erfahrenIn der Schweiz leben 1,7 Millionen Menschen mit einer dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigung. Diese Menschen haben ein enormes Potenzial, wenn sie im Arbeitsmarkt inklusive Bedingungen vorfinden.
Mehr erfahrenDie grösste Herausforderung kann zur schönsten Chance werden. Das hat Angela Matthes 2014 bewiesen, als sie als CEO von Baloise Liechtenstein öffentlich machte, dass sie ihre männliche Identität hinter sich lassen will und zu dem Geschlecht wechsle, das sie schon immer als das ihre emfand – und damit einen Prozess der Offenheit im Unternehmen auslöste.
Mehr erfahrenDie meisten Führungskräfte sind damit vertraut, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu vermarkten. Aber wie sieht es aus, wenn es darum geht, sich selber als Person zu «verkaufen»? Dr. Petra Wüst, Expertin für Self Branding und Selbstmarketing, hat am CAS Leadership & Inclusion einen Einblick gegeben, wie erfolgreiches Self Branding funktioniert.
Mehr erfahrenIn einer digitalen, immer dynamischeren Welt mit neuen Arbeitsformen gewinnt psychologische Sicherheit an Bedeutung. Sie ist die Grundlage für funktionierende Teams. Human Ressources (HR) kann einen wichtigen Beitrag leisten, um eine entsprechende Kultur zu fördern.
Mehr erfahrenPsychologische Sicherheit, das bedeutet offene Kommunikation und eine positive Fehlerkultur, die Möglichkeit für alle, sich einzubringen und gehört zu werden. Eine Selbstverständlichkeit im Verwaltungsrat, sollte man meinen. Aber ist das auch so?
Mehr erfahrenAuftreten vor Publikum und Selbstführung haben viel Gemeinsames. Sich Ziele zu setzen, beispielsweise. Oder sich zu motivieren, bewusst auf etwas hinzuarbeiten und Massnahmen zu ergreifen, um all dies zu erreichen.
Mehr erfahrenDas Start-up Bebop Robotics hat sich seit der Gründung mehrmals neu erfunden, heute agieren sie als Integrator von Robotiklösungen. Rochester-Bern besuchte den Gründer für einen Austausch zum Thema Mensch-Robotik-Kollaboration.
Mehr erfahrenWenn es um disruptive Geschäftsmodelle und Ökosysteme geht, ist uns Asien weit voraus. Warum das so ist und wie die Schweiz diese Herausforderung besser meistern kann, erklärte Dr. Daniel Fasnacht am RoBe Connect.
Mehr erfahrenMehr Menschen haben mehr Denkvermögen und vielfältigere Ideen, was zu besseren Ergebnissen führt – klingt logisch, ist aber oft nicht die tägliche Realität in Unternehmen: Mitarbeitende halten ihre Gedanken zurück, aus Angst, abgelehnt oder ausgeschlossen zu werden. Fehler und Bedenken bleiben unausgesprochen und Verbesserungsmöglichkeiten gehen verloren. Die Folgen können fatal sein: Viele Skandale und Konkurse sind auf eine fehlende psychologische Sicherheitskultur zurückzuführen. Doch, es geht auch anders. Führungskräfte können lernen, wie sie die psychologische Sicherheit in ihren Organisationen verbessern.
Mehr erfahrenWer bin ich und warum tue ich das? Dies sind wichtige Fragen, gerade für Führungskräfte. Leider kommen sie viel zu selten dazu, sich damit auseinanderzusetzen. Dabei sind Auszeiten zur Selbstreflexion unerlässlich, um eine gute Führungskraft zu sein und zu bleiben.
Mehr erfahrenDas Potenzial von «KI» kann in beide Richtungen ausschlagen: Es kann sehr positive, aber auch sehr negative Auswirkungen auf den Menschen haben. Rochester-Bern Dozent Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger erklärt, wie man das Beste aus dem Potenzial herausholen kann und welche Lösungsansätze es gegen die negativen Folgen der «KI» gibt. Und er zeigt auf, warum der Begriff «Intelligenz» im Zusammenhang mit «KI» eigentlich irreführend ist.
Mehr erfahrenMarcel Rösch ist blind und leitet das Film- und Fototeam der Swisscom. «Wie ist das möglich?» ist oft die erste Reaktion auf diese Aussage. Rösch gibt darauf eine klare Antwort: «Geit nid, gits nid». Das ist sein Motto und mit dieser lebensbejahenden Einstellung inspiriert er als Gastreferent die Teilnehmenden des CAS Leadership & Inclusion bei Rochester-Bern. Er erzählt aus seinem Leben, seiner Ausbildung und seiner Arbeit und teilt sein Wissen zum Thema Storytelling. Seine Geschichten begeistern und motivieren Menschen, ihre Ziele zu erreichen - auch solche, die ausser Reichweite scheinen.
Mehr erfahrenRochester-Bern arbeitet ab sofort mit Blindspot zusammen und setzt damit ein Zeichen für mehr Inklusion. Kristina Grbesic, Co-Geschäftsführerin von Blindspot, erklärt, was Inklusion für Führungskräfte bedeutet und warum es sich dabei um ein Mindset handelt.
Mehr erfahrenIn nur 45 Minuten hat Marc K. Peter, inhaltlicher Leiter des Studiengangs CAS Digital Acceleration & AI bei Rochester-Bern, während eines Mittagstalks die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Firmen und Menschen erläutert. Die wichtigsten Inputs und auch, was nach der KI kommt, fasst dieser Beitrag zusammen.
Mehr erfahrenUnter den privaten Marktinvestitionen stellen Listed Private Equity (LPE) eine besonders interessante Option dar, da sie das Renditepotenzial von Private Equity mit der Liquidität der öffentlichen Märkte verbinden. Ein Paper, bei dem Karl Schmedders, Dozent bei Rochester-Bern mitgewirkt hat, befasst sich mit einer gezielten Untersuchung von LPE-Anlagen.
Mehr erfahrenFür die Diplomarbeit ChatGPT nach Ideen fragen und ein Paper mit Deepl kurz vom Englischen ins Deutsche übersetzen lassen. Generative KI ist im Alltag der Studierenden angekommen. Aber was ist erlaubt und wie geht Rochester-Bern mit dem Einsatz von generativer KI bei Studierenden um?
Mehr erfahrenNoch immer gibt es in der Schweiz deutlich mehr Männer als Frauen im Verwaltungsrat. Ob eine Frauenquote die richtige Lösung ist, um mehr Gleichheit zu schaffen, darüber scheiden sich die Geister. Über 50 Rochester-Bern Alumni/-ae, von denen die meisten selbst über ein Verwaltungsratsmandat verfügen, haben ihre Meinung zu dem Thema geteilt.
Mehr erfahrenPräsentieren wird immer wichtiger. In der heutigen Informationsflut ist es schwierig herauszustechen. Doch wer Wissen vermitteln will, braucht auch Präsentationsfähigkeiten, damit die Botschaft verstanden und gehört wird. Jutta Rump und Sibylle Sommerer erzählen, welche Fettnäpfchen es gerade in der Kommunikation mit diversen Teams gibt und wie die Digitalisierung die Art zu präsentieren verändert.
Mehr erfahrenWie wurde Sie von der Arztgehilfin zum CEO der Business School Rochester-Bern? Was macht eine gute Führungskraft aus? Und welchen Mehrwert bieten die Rochester-Bern Weiterbildungen? All dies erzählt Petra Joerg Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).
Mehr erfahrenWie viele Emotionen sollte eine Führungskraft zeigen? Und sind Emojis dazu geeignet, Gefühle zu vermitteln? Prof. Dr. Marco Furtner hat an einem Paper mitgewirkt, welche die Rolle von Emojis in der Kommunikation von Führungspersonen untersucht hat.
Mehr erfahrenDie Arbeitswelt verändert sich. Prof. Dr. Jutta Rump hat im Modul 6 des CAS Leadership & Inclusion wertvolle Erkenntnisse geteilt, wie Führungskräfte den Wandel als Chance nutzen.
Mehr erfahrenDer schwedische Möbelhändler ist auch in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Das Unternehmen ist äusserst erfolgreich und setzt sich gleichzeitig für eine bessere Welt ein - zwei Dinge, die oft Hand in Hand gehen.
Mehr erfahrenRochester-Bern Alumni/-ae glänzen immer wieder mit beeindruckenden Karrieren. Auch EMBA-Absolvent Thomas Bühler wagt dieses Jahr einen grossen Schritt: Er wird im Sommer 2024 die Leitung des Marktgebiets Private Banking Zürich-City bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) übernehmen.
Mehr erfahrenEine neu veröffentlichte Studie bringt Erkenntnisse über die Honorierung und Entlohnung in gemeinnützigen Förderstiftungen in der Schweiz. Rochester-Bern Executive Programs und das Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel haben die Studie durchgeführt. Initiiert wurde sie von der SwissFoundations.
Mehr erfahrenDie Nachfolgeplanung ist ein emotionales Thema. Deshalb ist es wichtig, dass die Rollen der Beteiligten klar definiert sind.
Mehr erfahrenFalls Sie gerne Verwaltungsrätin oder Verwaltungsrat werden möchten oder sich für ein spezifisches Verwaltungsratsmandat interessieren, sollten Sie auf folgende Aspekte achten.
Mehr erfahrenEin systematischer Ansatz, um Unternehmen tiefgehend zu analysieren und neue Geschäftsmöglichkeiten aufzuzeigen, die enge Verbindung zwischen Digitalisierung und Strategie sowie Cybersicherheit. Das war das Feuerwerkt in drei Akten im letzten Modul des CAS Verwaltungsrat.
Mehr erfahrenImmer mehr Medizinerinnen und Mediziner absolvieren den Rochester-Bern EMBA. Warum ist das so? Dr. Patrick Bader, Oberarzt am Universitätsspital Zürich, erzählt, warum er sich für diese Weiterbildung entschieden hat.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Wird sie in Zukunft auch Führungsaufgaben übernehmen? Und wenn ja, wie reagieren Mitarbeitende darauf? Fabiola H. Gerpott, Professorin für Personalführung und Dozentin im CAS Leadership & Inclusion bei Rochester-Bern, hat zusammen mit Kollegen neueste Forschungsergebnisse zu diesem Thema veröffentlicht.
Mehr erfahrenIn das kalte Wasser springen und einfach einmal ausprobieren? Oder doch lieber gut vorbereitet und informiert? Wann ist es Zeit zu gehen? Und in welchen Situationen ist eine Intervention gefragt? – Einige Gedanken zur Verantwortung im Verwaltungsratsmandat.
Mehr erfahrenFreiwilligenarbeit im Team ist nicht nur eine bereichernde Erfahrung für den Einzelnen, sondern auch für das Unternehmen als Ganzes. Daniel Cottini erzählt vom Volunteering-Projekt der UBS und wie alle davon profitieren.
Mehr erfahrenRoBe-Studentin Mirjam Weber wird per 1. September 2024 CEO bei der Krebsliga Schweiz. Wir freuen uns, das der Rochester-Bern Executive MBA ihr das nötige Rüstzeug für die erfolgreiche Ausübung dieser neuen Rolle vermitteln kann.
Mehr erfahrenIm RoBe Connect Talk sprach Sibylle Sommerer darüber, wie wir uns auf heikle Unterhaltungen vorbereiten und was uns dabei hilft, bei uns zu bleiben.
Mehr erfahrenDie Reaktion der Mitarbeitenden ist oft der entscheidende Faktor, ob ein Phishing-Versuch erfolgreich ist und einem Unternehmen Schaden zufügt oder nicht. RoBe-Alumnus Marco Rast erklärt, warum Schulungen entscheidend sind.
Mehr erfahrenFür kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz kann der Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen. Vier Rochester-Bern Alumni erzählen, wie sie ChatGPT in ihrem Bereich nutzen.
Mehr erfahren«Wer Resilienz versteht, ist noch lange nicht resilient», sagt Markus Renevey. Denn Resilienz will gelebt und geübt werden. Woher Resilienz kommt und wie sie Teil des Lebens wird, erklärt er in diesem Beitrag.
Mehr erfahrenWir sind in die Tiefen der Führung, der Vergütung, der Nachfolgeplanung, der Kultur, Strukturen und Prozessen eingetaucht und dabei der unscharfen Trennlinie zwischen den Aufgaben als Verwaltungsrätin und dem operativen Geschäft entlang geschwommen. Das Modul 4 des CAS Verwaltungsrat von Rochester Bern lieferte einmal mehr viele Denkanstösse.
Mehr erfahrenDemografischer Wandel, Wegfall von Fachkräften, Inklusion und Wissensverlust in Organisationen. Wie begegnet man dieser Situation als Unternehmen? Reverse Mentoring ist eine simple Methode, um den Wissenstransfer zwischen den Generationen zu gestalten, Respekt zu fördern und Potenziale zu nutzen. Durch den generationenübergreifenden Wissenstransfer werden Innovationen gefördert und das Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt.
Mehr erfahrenFür die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) wird viel Energie benötigt. Gleichzeitig kann sie helfen, Prozesse effizienter und damit energiesparender zu gestalten. Welche Betrachtungsweise überwiegt?
Mehr erfahrenDominique Schmid, Alumnus des Rochester-Bern Executive MBA und des CAS Verwaltungsrat wurde zum interimistischen Direktor des Spitals Nidwalden ernannt. Die Neubesetzung dieser Position mit einer ausgewiesenen Führungspersönlichkeit unterstreicht die zunehmende Bedeutung von qualifiziertem Management im Gesundheitswesen.
Mehr erfahrenGibt es einen Führungsstil, der für alle passt? Dieser Frage ging Philippe Ammann, Air Lines Captain und Dozent im CAS Leadership & Inclusion, während eines Lunch Talks nach. Dabei tauchten die Teilnehmenden in verschiedene Sichtweisen und Einflussfaktoren von Führung ein und erhielten am Schluss ein überraschendes Statement.
Mehr erfahrenDas Interpersonal Skills Lab fokussierte auf Zusammenarbeit und Kommunikation, indem es die Teilnehmenden vor die Herausforderung stellt, eine simulierte Havarie im Weltraum zu bewältigen. Die emotionale Achterbahnfahrt verdeutlichte die Bedeutung klarer Kommunikation und effektiver Zusammenarbeit, während der Trainer mit präzisem Feedback tiefe Einblicke in das Gruppenverhalten ermöglichte. Die Simulation ging dabei weit über den reinen Spielspass hinaus und vermittelte unmittelbar anwendbare Erkenntnisse für den Führungsalltag.
Mehr erfahrenWir alle möchten Herausforderungen souverän meistern und darin Chancen erkennen. Gabrielle Cacciatore-von Mandach ist Gastrednerin bei Rochester-Bern und Unternehmerin. Im Rahmen eines Alumni/-ae Events erzählt sie, wie sie durch den Pferdesport gelernt hat, auch im Geschäftsleben Hindernisse erfolgreich zu überwinden.
Mehr erfahrenViele Unternehmen assoziieren Nachhaltigkeit primär mit Kosten und Aufwand. CAS Verwaltungsrat Alumna Julia Baumann ist Head of Sustainability bei Lidl Schweiz und sieht Nachhaltigkeit als Chance. Nicht nur, weil Energie und Ressourcen eingespart und damit Kosten reduziert werden können. Sondern vor allem auch, weil Nachhaltigkeit die Marke als Arbeitgeber stärkt und ein Treiber für Innovation ist.
Mehr erfahrenGenerative Künstliche Intelligenz (KI) ist dafür bekannt, neue Inhalte zu schaffen. ChatGPT zum Beispiel erzeugt Texte und Bilder. Vier Autoren – zwei davon Professoren, die bei Rochester-Bern lehren – haben ein neues Anwendungsgebiet für die generative KI entdeckt: Das Erkennen von relevanten Inhalten in einem Meer von Daten. Damit wird KI zu einem wertvollen Werkzeug für Führungskräfte, um Informationen über die Konkurrenz zu erhalten.
Mehr erfahren«Same procedure as every year», wenn alljährlich vom Bundesrat die Erhöhung der Krankenkassenprämien angekündigt wird. Auch 2024 geht diese Entwicklung weiter, mit einem Anstieg von durchschnittlich satten 8,7 Prozent. Weshalb steigen die Kosten im Gesundheitswesen seit Jahren immer weiter? Und wird der Anstieg durch ein besseres Angebot gerechtfertigt oder läuft in unserem Gesundheitssystem etwas schief?
Mehr erfahrenUnsere Alumni/-ae haben unterschiedliche Karrierewege eingeschlagen. Silvan Merki absolvierte 2014 seinen Rochester-Bern EMBA. Er hatte ursprünglich Architektur studiert und sich anschliessend in der Welt von Kommunikation und Marketing weitergebildet und entwickelt. Heute ist er Head of Marketing bei Implenia. Im Podcast Zukunftszeichen teilt er sein Wissen über erfolgreiche Kommunikation.
Mehr erfahrenDas 3. Modul des CAS Leadership & Inclusion von Rochester-Bern fand am 5. und 6. September 2023 statt, diesmal geleitet von der Diversitätsexpertin Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott aus Düsseldorf. Im Fokus stand die Umsetzung einer ehrlichen und nachhaltig funktionierenden Diversitätsförderung und Chancengleichheit als Grundlage für eine inklusive Führungs- und Unternehmenskultur.
Mehr erfahrenOft ist uns gar nicht bewusst, wie stark Stereotypen in unseren Köpfen verankert sind. Machen wir ein Experiment: Wen sehen Sie vor Augen, wenn Sie an einen CEO denken? Was für einen Typ Mensch würden Sie dem Wort Dieb zuordnen? Und wie sieht eine Hebamme aus? Viele Leser/-innen haben nun ähnliche Bilder vor Augen. So denken beispielsweise die meisten bei CEO an einen weissen, älteren Mann. Das Problem dabei ist: Stereotype hindern uns daran, offener auf Menschen zuzugehen und führen teils sogar zu diskriminierendem Verhalten. Im CAS Leadership and Inclusion wurde erklärt, wie wir mit Stereotypen umgehen und Diskriminierungen verhindern können.
Mehr erfahrenMenschen setzen sich proaktiv Ziele, und das andauernd. Kaum ist eines erreicht, kommt schon das nächste. Klingt anstrengend? Ist es aber nicht unbedingt. Im zweiten Modul des CAS Leadership & Inklusion erzählte Prof. Dr. Marco Furtner, Professor für Entrepreneurship und Leadership, wie unser selbstregulatorischer Prozess funktioniert und wie wir uns in gutem Selbstmanagement üben können.
Mehr erfahren«Es ist nicht die Frage ob, sondern wann es passiert» – Eine Aussage, die im Zusammenhang mit Cyberangriffen immer wieder fällt. Bettina Zimmermann, Expertin für Krisenmanagement und Sicherheit sowie Gastrednerin bei Rochester-Bern Executive Programs erklärt, was ein Angriff bedeutet und wie Unternehmen richtig reagieren.
Mehr erfahrenZuckerbrot und Peitsche oder doch lieber eine inspirierende Ansprache halten? Wie werden Mitarbeitende dazu gebracht, ihre Aufgaben gut zu erledigen und Verantwortung zu übernehmen? Prof. Dr. Marco Furtner erklärte am CAS Leadership and Inclusion weshalb intrinsische Motivation zu besseren Leistungen führt und wie Führungskräfte es schaffen, ihre Mitarbeitende zu beflügeln.
mehr erfahren
Neue Technologien werden unsere bekannte Landschaft verändern und auch grosse Auswirkung auf die Cybersicherheit haben. Wie können wir die Weichen stellen, damit wir das grosse Potenzial dieser Technologien und Märkte erschliessen können? Marcel Zumbühl hat die Teilnehmenden am RoBe-Mittagstalk auf eine Tour durch die Spielfelder der Zukunft mitgenommen: Künstliche Intelligenz, Metaverse, Quantencomputing und Partizipative Sicherheit.
mehr erfahrenDas Thema Nachhaltigkeit hat unzählige Facetten. Es beinhaltet Wirtschaft, Gesellschaft Konsumverhalten und vieles mehr. Die Alumni/-ae Gruppen der Business School Rochester-Bern Executive Programs und der Universität Bern haben sich deshalb zusammengetan und einen Event organisiert, bei dem die Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde.
mehr erfahrenDani Arnold klettert alle drei Grate am legendären Salbitschijen am Stück in unter 10 Stunden und stellt damit einen weiteren Rekord auf.
mehr erfahrenPersönliche Weiterentwicklung als Führungsperson und Förderung einer gemeinsamen Firmenkultur bilden das Ziel von unserem CAS Leadership & Inclusion. Im Zentrum der universitären Weiterbildung stehen Kommunikationsstärkung, Führungsfestigung und Diversitätsförderung.
mehr erfahrenÜber den Klimawandel wird viel gesprochen, aber noch viel zu wenig getan, sagt Prof. Dr. Karl Schmedders, Professor für Finanzen beim IMD Schweiz und bei Rochester-Bern. Er sieht vor allem die Politik und die Wirtschaft in der Pflicht.
mehr erfahrenViele Schweizer KMU sind sich der Trageweite der digitalen Transformation nicht genügend bewusst. Dadurch riskieren sie, disruptive Entwicklungen zu verpassen und nicht mehr wettbewerbsfähig genug zu sein. Ein erster Schritt, um digital fit zu werden, besteht darin, eine umfassende digitale Strategie zu erarbeiten.
mehr erfahrenGerade in der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig, dass sich Mitarbeitende konstant weiterentwickeln und neues Wissen erwerben. Mentoringprogramme sind ein geeignetes Tool, um Personen auf ihrem Karriereweg zu fördern und als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben.
mehr erfahrenWelche Weiterbildung ist die richtige für mich? Was kann ich von dem Lehrgang erwarten? Wie nehme ich am meisten mit? André Forrer, Geschäftsführer von Coiffure Suisse und Absolvent des CAS Wirksames KMU-Management gibt Antworten.
mehr erfahrenRoBe Alumnus Thierry Kneissler ist CO-Founder des äusserst erfolgreichen Zahlungstools Twint. Am Ted-Talk Biel erzählt er, wie wichtig es ist, Veränderung gegenüber offen zu sein und wie seine Erfahrung bei Twint ihm dabei geholfen hat.
mehr erfahrenVielen Unternehmen sind die Risiken der digitalen Welt nicht bewusst und entsprechend schlecht ausgerüstet. Dabei sind Cyberangriffe eine reale Gefahr und die Abhängigkeit von IT und vom Internet steigt. Prof. Dr. Marc K. Peter empfiehlt einige grundlegende Massnahmen für mehr Cybersicherheit.
mehr erfahrenDas Empire State Building bestaunen, ein Spaziergang im Central Park und eine Fahrt über die Brooklyn Bridge. Für RoBe Alumnus David Hehlen ist dies Realität. Seit November 2022 ist er als Corporate Advisor bei der UBS in den USA tätig. Er erzählt, was es bedeutet, im Ausland zu arbeiten und wie der RoBe EMBA ihn auf das Abenteuer vorbereitet hat.
mehr erfahrenMit diesem Studentenblog werde ich Sie in den nächsten Monaten auf meine Lernreise mitnehmen. Und in diesem ersten Beitrag werde ich Ihnen den Zusammenhang zwischen meinem Studienbeginn und einer Risikokurve mit hoher Volatilität erklären.
mehr erfahrenDer Fachkräftemangel hat die Schweiz fest im Griff. Ein nachhaltiger Lösungsansatz könnten diversitätsfördernde Unternehmenskulturen sein, welche Mitarbeitenden aller Geschlechter, Altersgruppen und Nationalitäten gerecht werden. Rochester-Bern Executive Programs packt das Thema mit dem deutschsprachigen CAS-Studiengang «Leadership and Inclusion» an.
mehr erfahrenWer besser verhandelt, kommt auch besser durchs Leben. Gerade für Führungskräfte sind Verhandlungskompetenzen kein «nice to have» mehr, sondern unverzichtbar. Wie zielführendes und effizientes Verhandeln geht, erklärt Experte Jochen Luksch.
mehr erfahrenManagement- und Führungskompetenzen sind im Job und als Eltern gefragt. 2022 schloss ich erfolgreich einen Rochester-Bern Executive MBA ab. Meine Erfahrungen zeigen, dass die ganze Familie davon profitiert, wenn Mami oder Papi wieder die Schulbank drückt.
mehr erfahrenVUCA – Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity beschreibt wunderbar den Zeitgeist und wie sich das Leben in der heutigen Gesellschaft anfühlt. Gerade Führungskräfte sind oft starken Belastungen ausgesetzt und müssen viel Resilienz besitzen, um ihren Alltag zu meistern.
mehr erfahrenVor einem Publikum zu sprechen, braucht Mut. Eine zusätzliche Herausforderung sind Online-Meetings, bei denen es noch schwieriger ist, die Zuschauenden mitzureissen. Sibylle Sommerer ist Inhaberin der Speak GmbH und gibt Tipps, wie auch der digitale Auftritt gelingt.
mehr erfahren